Pflegeanleitung für den Shetland Pulli

Waschen

Die gute Nachricht: Der Shetland Pulli kann in der Waschmaschine gewaschen werden, was um einiges praktischer ist, als Handwäsche oder ihn in die Reinigung zu bringen.

Und so gehts: Dreht ihn auf Links, packt ihn am besten in ein Wäschenetz und startet das Feinwaschprogramm für Wolle mit maximal 30 °C. Wählt die niedrigste Schleuderdrehzahl, max. 400 U/Min. So geht's ganz einfach.

PS: Ihr wisst sicher schon, dass Wolle ein antibakterielles Material ist, das kein tägliches Schrubben benötigt. Die Struktur der Fasern schränkt die Ausbreitung von Bakterien erheblich ein, so dass der Pulli geruchsneutral ist und sich auf seine Weise „selbst reinigt“. Hängt ihn einfach regelmäßig ein paar Stunden an die Luft, damit er frisch und einsatzbereit bleibt. Ansonsten genügt es, ihn alle 2 bis 4 Wochen zu waschen, je nachdem, wie oft ihr ihn tragt.

Trocknen

Der schwierige Teil beginnt hier. Nein, nur ein Scherz. Alles ganz einfach. Lasst den Pulli liegend an der Luft trocknen. Wenn ihr keinen schattigen Garten zur Verfügung habt, könnt ihr ihn auch einfach auf ein Paar Frotteehandtüchern auf dem Bett ausbreiten.

Wichtig ist nur, dass ihr ihn nicht auf eine Leine hängt, denn das Gewicht der nassen Wolle würde den kostbaren Pulli verformen. Und natürlich ist der Wäschetrockner ein absolutes No-Go.

Schluss mit Pilling

Wir tun nicht so, als würden wir es nicht wissen: Wolle neigt zu Pilling, also der Bildung von fiesen Knötchen und Verfilzungen. Je nachdem, wie die eng die Maschen sind, pillt Wolle mal mehr, mal weniger, aber ein paar Knötchen gibt es immer, vor allem bei kardierter Wolle. Auch wenn wir unser Jersey sehr dicht stricken, um das zu verhindern, kann es sein, dass es zu leichtem Pilling kommt. Aber kleiner Spoiler: Das ist kein Grund, dem Pulli die kalte Schulter zu zeigen!

In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten, wie ihr vorgehen könnt:

  • Entweder ihr seid der Meinung, dass ein richtiger Shetland Pulli auch ein bisschen fusseln muss, dann könnt ihr euch einfach zurücklegen. Die Textur macht schließlich den Charakter aus, also ist dagegen nichts einzuwenden.
  • Oder ihr entfernt die Knötchen, indem ihr in einen kleinen Fusselrasierer investiert, um die lästigen Bommel zu entfernen.

FYI, UNSER SHETLAND PULLI IST SANFT ZU EUCH UND UNSEREM PLANETEN

Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unseren Shetland Pulli:

  • Er ist zu 100 % recycelbar, d. h. an dem Tag, an dem seine Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Vielleicht möchtet ihr aber auch jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr den Shetland Pulli an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergebt oder es spendet. Indem ihr es verschenkt, anstatt es zu verkaufen, tragt ihr zu einem positiven Kreislauf bei und helft denen, die es am meisten brauchen.
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Shetland Pulli so konzipiert, dass das nicht passiert. Mikroplastikfasern sind winzige Plastikpartikel, die sich negativ auf die Ökosysteme in Gewässern und an Land auswirken.
  • Er enthält keine schädlichen Materialien. Der Shetland Pulli wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
  • Er enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Shetland Pulli nicht möglich.

Danke!

Das war's dann auch schon, jetzt wisst ihr alles, was ihr über die Pflege des Shetland Pullis wissen müsst. Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch Beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter: support@asphalte.com

Danke noch mal,

euer Asphalte-Team

Mein Warenkorb

schließen

Dein Warenkorb ist leer.