Pflegeanleitung für den Winterparka

Dank des allwettertauglichen Winterparkas kann euch nichts etwas anhaben. Und das über Jahrzehnte hinweg, vorausgesetzt, ihr pflegt ihn gut. Hier erfahrt ihr, wie ihr das macht:

Version aus Baumwoll-Moleskin

Euer Baumwollparka ist sehr strapazierfähig, braucht aber die richtige Pflege, damit er seine volle Leistungsfähigkeit behält. Und so funktioniert's.

Diese Variante des Parkas könnt ihr per Handwäsche waschen. Legt dazu euren Parka mit geöffneten Taschen auf eine ebene Fläche, z. B. auf die Motorhaube eures Ford Gran Torino (andernfalls reicht auch ein Tisch). Weicht ihn in warmem Wasser mit einem Klecks Spezialwaschmittel für empfindliche Kleidung oder Naturseife ein.

Reibt den Parka mit einem Waschlappen in kreisenden Bewegungen ab, um das Material nicht zu „zerkratzen“. Wenn bestimmte Stellen wirklich schmutzig sind, kann ein Tropfen verdünnter Ammoniak (nur ein Tropfen!) den tadellosen Glanz wiederherstellen. Trocknet euren Parka nach dem Reinigen und Spülen mit einem Handtuch ab und lasst ihn einen halben Tag lang an der frischen Luft liegen (ohne direkte Sonneneinstrahlung).

Wenn ihr ihn unbedingt waschen müsst - was wir nicht empfehlen -, vergesst nicht, ihn auf links zu drehen und bei kalter Temperatur (maximal 30 °C) mit einer Kappe Flüssigwaschmittel zu waschen. Schließt in diesem Fall die Reißverschlüsse und Taschen und lockert den Kordelzug an der Taille.

Natürlich solltet ihr ihn nicht im Trockner trocknen, nicht bleichen und nicht mit mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute schleudern.

Nach mehreren Wäschen müsst ihr den Parka eventuell wieder auffrischen, da die fluorfreie Imprägnierung ihre Wirkung verlieren kann. Wir empfehlen, den Mantel von Zeit zu Zeit (z. B. zu Beginn der Saison) mit einem Imprägniermittel einzusprühen, damit er auch nach mehreren Jahren noch trocken bleibt.

Vergewissert euch vorher, dass keine Flecken vorhanden sind, und behandelt sie, falls nötig:

  • Seifenwasser + weißer Essig für normalen Schmutz und Schlamm.
  • Ein festes Stück Naturseife für Fett (Öl, Soßen usw.), eine Stunde lang auf dem Fleck trocknen lassen und dann mit klarem Wasser reinigen.
  • Alkoholischer Essig zum Betupfen von Schweiß und Schweißflecken.
  • Weißer Essig + Brennspiritus + Wasser auf einem getränkten Tuch für Wein, Bier und andere Flecken.

Am Ende der Saison, nach der Reinigung und Vorbereitung auf den Winterschlaf, hängt ihr den Parka auf einen ausreichend stabilen Bügel (möglichst aus Holz) und haltet ihn vor Licht geschützt. Steckt ihn in eine Hülle und bewahrt ihn so vor Abrieb und Staub. Dafür wird er euch sehr dankbar sein.

Das ist alles: Wenn ihr diese Dinge befolgt, gibt es keinen Grund, warum euer Parka euch nicht bis ins hohe Alter erhalten bleiben sollte. Ein Sieg gegen die Zeit, mit Kunst und Stil.

Version aus Wolle

Damit euer Wollparka seine ganze Eleganz und Wärme bewahrt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Im Gegensatz zu anderen Materialien erfordert Wolle eine besondere Pflege, um ihre Struktur und ihren Wärmekomfort über mehrere Winter hinweg zu erhalten.

Chemische Reinigung: Bringt denn Wollparka einmal im Jahr, am besten vor dem Winter, in eine professionelle chemische Reinigung. So wird er gründlich gereinigt und seine Fasern und Qualität bleiben erhalten. Die regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass die Wolle weich, wasserdicht und isolierend bleibt.

Lagerung: Zwischen Mai und September werdet ihr euren Winterparka wahrscheinlich nicht oft benutzen – es sei denn, ihr lebt in Grönland. In dieser Zeit ist es wichtig, dass ihr euren Parka richtig lagert. Verwendet eine atmungsaktive Hülle und hängt ihn sorgfältig auf, damit er seine Form behält. Vergesst nicht, ihn vor dem erneuten Tragen etwas auszulüften, damit er optimal aussieht und sich gut anfühlt.

Extra-Tipp: Wolle ist von Natur aus geruchshemmend, so dass ihr sie nicht oft waschen müsst. Ein einfacher frischer Luftzug oder ein Gang zur Reinigung bei Flecken genügt, um den Parka Saison für Saison in perfektem Zustand zu halten.

FYI, UNSER WINTERPARKA IST SANFT ZU EUCH UND UNSEREM PLANETEN

Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unseren Winterparka.

  • Er ist aufgrund der Materialmischung im Stoff nicht recycelbar. Wenn ihr ihn, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr tragt, möchtet ihr vielleicht jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr den Winterparka an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergebt oder ihn spendet. Der beste Weg, die Auswirkungen eines Kleidungsstücks zu reduzieren, besteht darin, es so lange wie möglich im Umlauf zu lassen.
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Winterparka so konzipiert, dass das nicht passiert. Mikroplastikfasern sind winzige Plastikpartikel, die sich negativ auf die Ökosysteme in Gewässern und an Land auswirken.
  • Er enthält keine schädlichen Materialien. Der Winterparka wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
  • Er enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Winterparka nicht möglich.

Danke!

Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch Beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter: help@asphalte-paris.com oder schickt uns eine Nachricht über unsere internationale Instagram Seite.

Danke noch mal,

euer Asphalte-Team

Mein Warenkorb

schließen

Dein Warenkorb ist leer.