Teil 1: Änderungen
Wir haben die Tweedjacke in Standardgrößen hergestellt, die so vielen Menschen wie möglich passen. Der Nachteil ist, dass unsere Jacken nicht allen Körpertypen genau passen können. Dafür müssten wir eine Maßanfertigung machen, was eine andere Preiskategorie bedeuten würde, wie ihr euch vorstellen könnt.
Kurz gesagt, wenn die Tweedjacke an der einen oder anderen Stelle etwas locker oder eng sitzt, könnt ihr sie problemlos ändern lassen. Verlängert oder verkürzt die Ärmel, korrigiert die Passform an den Belastungspunkten, ändert die allgemeine Länge... Bringt die Jacke einfach zu eurem Schneider vor Ort, er wird wissen, wie er sie perfekt auf euch zuschneiden kann.
Teil 2: Tägliche Pflege
Wie alle hochwertigen Kleidungsstücke altert auch die Tweedjacke in Würde, aber noch besser, wenn sie richtig gepflegt wird.
Zunächst solltet ihr die Heftnähte entfernen, bevor ihr das Haus verlasst. Das sind die Fäden, die die Taschen und Schlitze während der Herstellung geschlossen halten.
Ein paar Tipps nach jedem Tragen:
- Hängt die Jacke auf einen Bügel, damit die Schultern und der Kragen nicht ihre Form verlieren. Jeder Bügel ist besser als kein Bügel, aber der richtige Bügel ist am besten, z. B. einer mit einer breiten Aufhängung. Nehmt euch auch die Zeit, eure Jacke zu lüften - aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt - um eventuelle Gerüche zu entfernen.
- Wenn die Jacke einmal zerknittert ist - auf Reisen, im Club, durch Kinder - solltet ihr sie für ein oder zwei Tage auf einen Bügel hängen. So können sich die Knitterfalten auf natürliche Weise lösen, denn das Gewicht der Jacke erledigt die harte Arbeit für euch. Wenn die Falten immer noch vorhanden sind, könnt ihr mit einem Bügeleisen auf niedriger Stufe vorsichtig etwas Dampf und Hitze aufbringen. Legt ein Tuch zwischen das Bügeleisen und die Jacke und arbeitet euch von der Vorderseite bis zum Rücken durch die verschiedenen Teile. Vermeidet gepolsterte Bereiche (z. B. die Schultern) und seid besonders vorsichtig mit dem Kragen und dem Revers, denn wenn ihr hier falsch bügelt, kann es passieren, dass sich neue Falten bilden.
Teil 3: Chemische Reinigung
Unser wichtigster Tipp: Diese Jacke muss nicht oft gewaschen werden, also reinigt sie so wenig wie möglich, damit sie immer gut aussieht. Ein bis zwei Mal im Jahr, je nachdem, wie oft ihr sie tragt, sollte ausreichen.
Da es sich um einen Stoff aus 100 % Wolle handelt, darf die Tweedjacke nur in der Reinigung behandelt werden.
Versucht nicht, sie zu Hause zu waschen, weder mit der Hand noch in der Waschmaschine, denn ihr riskiert, sie für immer zu ruinieren. Wenn die Jacke einen kleinen Fleck abbekommt, keine Panik - ein wenig kaltes Seifenwasser, das vorsichtig aufgetragen wird, sollte ausreichen. Ansonsten sollte eure Reinigung in der Lage sein, den Schmutz zu entfernen und das Kleidungsstück wieder in Form zu bringen.
Ein freundlicher Tipp: Überprüft eure Kleidung, bevor ihr die Reinigung verlasst. Wenn bei der Reinigung etwas beschädigt wurde, müsst ihr das der Reinigung mitteilen, bevor ihr das Gebäude verlasst. Andernfalls könnte es schwierig werden, den Schaden zu beanstanden.
Außerdem empfehlen wir euch dringend, eure Kleidung in einer Schutzhülle zu verstauen, wenn ihr sie nicht tragt (z. B. im Sommer). Das ist der wirksamste Schutz vor Motten und Staub.
FYI, UNSERE TWEEDJACKE IST SANFT ZU EUCH UND UNSEREM PLANETEN
Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unsere Tweedjacke:
- Sie ist zu 100 % recycelbar nachdem sie auseinandergenommen wurde, d. h. an dem Tag, an dem ihre Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Wenn ihr sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr tragt, möchtet ihr vielleicht jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr die Tweedjacke an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergebt oder sie spendet. Der beste Weg, die Auswirkungen eines Kleidungsstücks zu reduzieren, besteht darin, es im Umlauf zu lassen und es nur dann zu recyceln, wenn es wirklich keinen Nutzen mehr hat.
- Im Gegensatz zu vielen anderen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unsere Tweedjacke so konzipiert, dass das nicht passiert. Mikroplastikfasern sind winzige Plastikpartikel, die sich negativ auf die Ökosysteme in Gewässern und an Land auswirken.
- Sie enthält keine schädlichen Materialien. Die Tweedjacke wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
- Sie enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserer Tweedjacke nicht möglich.
Danke!
Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch Beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter: support@asphalte.com
Danke noch mal,
euer Asphalte-Team