Kapitel 1: Pflege
1: Waschen
Wir haben wirklich viel Arbeit in einen Pulli gesteckt, der nach dem Waschen nicht aussieht, wie seine Kinderversion. Das heißt allerdings nicht, dass ihr euch nicht gut um ihn kümmern solltet. Die beste Lösung ist, den Pulli bei maximal 30° C und natürlich auf Links gedreht, gerne auch in einem Wäschesack zu waschen. Ihr habt ein Woll- oder Baumwollprogramm? Umso besser, nehmt das, schleudert den Pulli bei maximal 400 U/min und nehmt für extra Weichheit einen Löffel Weichspüler dazu.
2: Trocknen
Bitte lasst den Pulli nicht im Trockner leiden, sondern lasst ihn flach liegend trocknen. NIEMALS sollte er auf einem Bügel trocknen, denn das Gewicht des Wassers würde den Pulli nur aus der Form ziehen. Für mehr Tipps könnt ihr ja mal die Weite des Internets befragen.
3: Bügeln
Bügeln geht klar, denn damit sieht der Pulli nach dem Waschen immer wieder wie neu aus. Aber bleibt bei mittlerer Hitze, denn mehr als das wird die Wolle verbrennen. Und etwas Dampf könnt ihr dabei auch ablassen, das hält der Pulli schon aus.
Kapitel 2: Was, wenn mal was schiefgeht?
1: Pilling
Der Pulli wurde sehr fest gewebt, dadurch ist er sehr robust, das hilft die Fasern im Gewebe zu halten und vermindert Pilling. Aber Wolle bleibt nun mal Wolle und etwas Pilling hier und da lässt sich beim besten Willen nicht vermeiden. Keine Panik, dafür gibt es eine einfache Lösung.
Und die wartet im Badezimmer. Mit einem Rasierer könnt ihr ganz sanft die ollen Knötchen entfernen. Manche elektrische Rasierer haben sogar einen speziellen Aufsatz dafür. Und wenn sie einmal entfernt sind, bleiben sie den entsprechenden Stellen auch fern.
2: Staub klebt am Pulli
Wolle wirkt wie ein Magnet für herumfliegenden Staub. Auf hellen Farben ist das nicht so das Problem, aber auf den dunklen... Deswegen besorgt euch doch einfach einen Staubentferner. Funktioniert wie der Rasierer, nur für Staub.
3: Fasern außer Rand und Band
Falls mal eine Faser ausbricht und randaliert, bitte nicht abschneiden. Solltet ihr nähen können, könnt ihr den Faden an der Innenseite schnappen und nach hinten ziehen. Oder ihr bringt es zur Änderungsschneiderei, die kriegen das in wenigen Minuten wieder hin. Am besten sofort, denn mit der Zeit kann daraus ein größeres Loch entstehen.
FYI, UNSER PERFEKTER PULLI IST SANFT ZU EUCH UND UNSEREM PLANETEN
Seit dem 1. Januar 2024 schreibt die neue französische Umweltgesetzgebung, das AGEC-Gesetz, Transparenz in der Modeindustrie vor, damit ihr gut informiert einkaufen könnt. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, unterstützen wir bei Asphalte das voll und ganz. Hier sind also einige zusätzliche Informationen über unseren Perfekten Pulli:
- Er ist zu 100 % recycelbar, d. h. an dem Tag, an dem seine Dienste nicht mehr benötigt werden, können alle Bestandteile vollständig recycelt werden. Vielleicht möchtet ihr aber auch jemand anderem eine Freude bereiten, indem ihr den Perfekten Pulli an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergebt oder es spendet. Indem ihr es verschenkt, anstatt es zu verkaufen, tragt ihr zu einem positiven Kreislauf bei und helft denen, die es am meisten brauchen.
- Im Gegensatz zu vielen anderen Kleidungsstücken, die beim Waschen Mikroplastik freisetzen, wurde unser Perfekter Pulli so konzipiert, dass das nicht passiert. Mikroplastikfasern sind winzige Plastikpartikel, die sich negativ auf die Ökosysteme in Gewässern und an Land auswirken.
- Er enthält keine schädlichen Materialien. Der Perfekte Pulli wird unter Einhaltung strenger Normen hergestellt, die darauf abzielen, die Verwendung schädlicher Stoffe zu vermeiden.
- Er enthält keine recycelten Materialien. Wann immer es möglich ist, versuchen wir recycelte Materialien zu verwenden. Leider war das bei unserem Perfekten Pulli nicht möglich.
Ganz zum Schluss
Wir haben zwar wahnsinnig viel Arbeit in den Perfekten Pulli gesteckt, aber am Ende entscheidet ihr, wie ihr euch darum kümmert und damit umgeht. Seid nett zu ihm, behandelt ihn wie ein liebes Haustier und habt lange Freude daran.
Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, um zu sehen, wie es euch Beiden so geht. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Kommentare habt, sagt uns gerne Bescheid. Egal ob positiv oder negativ, wir wollen eure Meinung hören. Meldet euch unter: support@asphalte.com
Danke noch mal,
euer Asphalte-Team